Logopädinnen untersuchen und behandeln Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, die organisch oder funktionell verursacht werden. >
Kleinkinder mit
angeborenen Fehlbildungen im Gesichtsbereich, mit zentralmotorischen Körperbehinderungen
oder angeborenen Hörstörung. >
Kleinkinder und Schulkinder mit
Problemen des Spracherwerbs bzw. der Aussprache oder mit
Lese-
Rechtschreibschwierigkeiten. > Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Redeflussstörungen, z.B. Stottern, Poltern... >
Jugendliche und Erwachsene mit
Schädel- oder Hirnverletzungen, z.B. nach Verkehrsunfällen... >
Erwachsene mit
internistischen und neurologischen Erkrankungen, wie z.B. Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Amyotrophe
Lateralsklerose...
> Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit hoher
stimmlicher Belastung wie ErzieherInnen, LehrerInnen, SchauspielerInnen und SängerInnen.
Die logopädische Behandlung muss von einem Arzt verordnet werden und erfolgt in Einzel- oder Gruppentherapie. Mehr...
Die Logopädie ist Teil der medizinischen Grundversorgung. Mehr..
Der
Patient/ die Patientin soll eine individuell befriedigende Kommunikationsfähigkeit
erreichen. Das kann die Schulfähigkeit eines Kindes oder die Wiedererlangung
der Berufsfähigkeit eines Erwachsenen sein.
> Untersuchung. Mehr... > Therapie. Mehr... > Beratung. Mehr... |